Magen-/ Darmdiagnostik

Ultraschall-Untersuchungen des Bauchraums

Ultraschall-Untersuchung des Bauchraums

Mit dem Ultraschall des Bauchraums (Abdomen-Sonografie) untersuchen wir folgende Organe:

  • Leber
  • Gallenblase und Gallenwege
  • Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
  • Milz
  • Nieren
  • Darm (mit Einschränkungen)
  • Blutgefäße, z. B. die große Bauchschlagader (Aorta) und die große Hohlvene (Vena cava)
  • Lymphknoten
  • Bauchhöhle mit Bauchfell
  • Harnblase
  • Prostata
  • Gebärmutter.

Für die Ultraschall-Untersuchung des Bauchraums sollten Sie nüchtern sein. Deshalb sollten Sie mehrere Stunden vorher weder essen noch trinken.

Laboranalysen

Laboranalysen sind ebenfalls wichtig für die Magen-Darm-Diagnostik. Im Labor können aus einer Blutprobe beispielsweise die Leberwerte, Entzündungsparameter oder Funktionswerte verschiedener Organe bestimmt werden. Dort ist auch der serologische Nachweis von infektiösen Erkrankungen, z.B. Hepatitis, möglich. Außerdem unterstützen Laborwerte die klinische Beobachtung von Krankheiten. Bei erblich bedingten Darmerkrankungen sind Gen-Analysen das Mittel der Wahl. Hier können sogenannte Tumormarker eine gewisse Aussagekraft haben.

Ebenfalls im Labor werden Stuhlproben untersucht. Denn aus einer Stuhlprobe können ggf. Analysen zur Organfunktion oder Hinweise zum Nachweis bösartiger Veränderungen erfolgen. Oftmals gelingt durch mikrobiologische Untersuchungen der direkte Erregernachweis von infektiösen Darmerkrankungen. Nicht zuletzt können wir über Laboranalysen die Unverträglichkeit von bestimmten Nahrungsbestandteilen oder auch eine erhöhte Histamin-Empfindlichkeit nachweisen.

Helicobacter pylori – Nachweis mit C13-Harnstoff-Atemtest

Das Helicobacter pylori-Bakterium (HLO-Bakterium) ist ein Keim, der im Magenschleim und auf den Schleimhautzellen des Magens lebt und auf die Säure im Magen angewiesen ist. Er wird mit verschiedenen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, z. B. mit Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren, chronischen Magenschleimhautentzündungen und Magenkrebs.

Um die Helicobacter-Bakterien nachzuweisen oder zu überprüfen, ob die Behandlung erfolgreich war, wenden wir in unserer Praxis den C13-Harnstoff-Atemtest an: Für den Test trinken Sie ein Glas Orangensaft, in dem völlig ungiftiger C13-Harnstoff (Urea) aufgelöst ist. Vor und nach dem Trinken sammeln wir Ihre Ausatem-Luft in einem Röhrchen. Anschließend untersuchen wir diese Ausatem-Probe. Wenn der C13-Wert gegenüber dem der ersten Ausatem-Probe deutlich angestiegen ist, ist das Testergebnis positiv. Dann liegt eine Infektion mit Helicobacter pylori vor. Denn nur im Magen vorhandene Helicobacter- Bakterien verfügen über eine ausreichende Menge des Enzyms Urease, das den Harnstoff spaltet und freisetzt, so dass C13 in der Ausatemluft vermehrt nachweisbar wird.

Laktose-Toleranz-Test

Mit dem Laktose-Toleranz-Test untersuchen wir die Fähigkeit des Körpers, Milchzucker (Laktose) im Darm aufzuspalten und für die Aufnahme in den Blutkreislauf vorzubereiten. Für diesen Test sollten Sie einige Stunden nüchtern sein. Als erstes stellen wir Ihren Blutzuckerwert fest. Dazu entnehmen wir etwas Blut aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen. Anschließend trinken Sie etwas Wasser, dem Milchzucker und ein wenig Zitronensaft beigemischt sind.

Wenn der Körper in der Lage ist, den Milchzucker im Darm zu spalten, wird der Zuckergehalt im Laufe einer Stunde nach der Einnahme des Milchzuckers steigen. Um das zu überprüfen, untersuchen wir das Blut in bestimmten Zeitabständen erneut. Steigt der Blutzucker nicht an, weist dies darauf hin, dass der Milchzucker nicht in seine Bestandteile Galaktose und Glukose gespalten wird. Das liegt meistens an einem Mangel des Enzyms Laktase, das für den Abbau der Laktose verantwortlich ist. In diesem Fall liegt bei Ihnen eine Laktose-Intoleranz vor. Eine solche Laktose-Intoleranz kann sich in Krämpfen, Blähungen und Durchfällen nach Genuss unvergorener Milchprodukte oder mit Milchzucker versehener Konserven äußern.

Test der Resorptionsfähigkeit bestimmter Stoffe

Mit verschiedenen Resorptions-Tests untersuchen wir die Fähigkeit Ihres Körpers, oral (= über den Mund) zugeführte Stoffe und Nahrungsbestandteile über den Darm aufzunehmen. Beispielsweise ist der Eisen-Resorptionstest eine solche Untersuchung.